Bäume im Dunkelschlag


Als Buchen-Mischwald wird der Dunkelschlag naturgemäß von Buchen dominiert. Es finden sich zusammenhängende Altholzbestände,
die nicht bewirtschaftet werden und sich selbst überlassen werden, so dass die natürlichen Prozesse von Werden und Gehen ihren
Weg nehmen können. Darüber hinaus gibt es einige imposante alte Buchen, die verteilt über den Wald ihren Standort haben und die
zum Teil als Naturdenkmal ausgewiesen sind.

Thing-Buche

Die Thing-Buche steht im nörlichen Bereich des Dunkelschlags, nahe dem Handbach. Sie ist durch ein Schild als Naturdenkmal
gekennzeichnet. Im Naturerlebnisführer OB 02 - Sterkrader Wald ist ihr Standort falsch eingezeichnet. Sie befindet sich westlich
des Hauptweges, der vom Oberförster-Hoffmann-Weg zum Ebereschenweg führt, statt östlich, wie in der Übersichtskarte eingezeichnet.
Ihr freier Wuchse und die Gleichmäßigkeit der Krone wird durch die direkt neben ihr stehende "Tochter" beeinträchtigt.

Thing-Buche

Volks- und Gerichtsversammlungen nach altem germanischen Recht wurden als Thing bezeichnet. Die Versammlungen wurden immer
unter freiem Himmel abgehalten. Der Thingplatz lag entweder an einem erhöhten Ort oder unter einem Baum. Der Brauch hat sich
bis ins Mittelalter gehalten. Bei den Bäumen handelte es sich in der Regel Linden, teilweise auch Ulmen oder Eichen.
Eine Buche als Gerichtsbaum, wie hier im Dunkelschlag, ist daher eine Besonderheit.


Malereiche

Die sogenante Malereiche war eine Stieleiche, die in den 60er Jahren einen Stammumfang von 4,30 Metern aufwies. Sie war ebenfalls als Naturdenkmal ausgewiesen. Ihr Standort war am Ostrand des Dunkelschlags ca. 200 Meter südlich des Bürgermeisterwegs. Sie stand auf einer kleinen Lichtung. In ca. 1/4 ihrer Höhe teilte sich der Stamm in zwei in etwa gleichstarke nach oben strebende Hauptäste. Der einst mächtige Stamm liegt nun zersprungen und zersägt am Wegesrand. Der Stumpf lässt noch erahnen, welch beieindruckender Baum hier einst stand. Die Lichtung besteht nicht mehr, Buchen haben sie mit ihren dichten Kronen nunmehr geschlossen.

Folge von der Falkestraße aus dem Oberförster-Hoffmann-Weg bis zum Ende des Nordfriedhofs, um die Reste der Malereiche zu finden . Dort an der Wegekreuzung wende dich nordwärts Richtung Bürgermeisterweg. Auf diesem Weg zwischen Oberförster-Hoffmann-Weg und Bürgermeisterweg gehen zwei schmale Waldwege nach Westen (links) ab. Der erste führt zur Altholzinsel und ist gesperrt. Dem zweiten musst Du ca. 20 Meter folgen, um dann auf den Stumpf und den leigenden Stamm der Malereiche vor dir zu sehen.


Rotbuchen am Gretchenplatz

Steht man vor der "Gretchenplatz" genannten Wiese, auf halber Strecke des Bürgermeisterwegs durch den Wald, steht links neben der Wiese eine einzelne Rotbuchemit einem in den Stamm eingeritzten Hakenkreuz, die als Naturdenkmal ausgeschildert ist. Am Ostrand der Wiese finden sich weitere vier Buchen, an denen jeweils ein Naturdenkmal-Schild angebracht ist. Diese Buchen tragen nach meinem Kenntnisstand keinen besonderen Namen.

Naturdenkmal


Alte Rotbuchen

Der Dunkelschlag hat einen hohen Bestand an wunderschönen Rotbuchen, an denen mehrere Generationen von Naturliebhabern und Liebespaaren ihre Spuren hinterlassen haben. Nach welchen Gesichtspunkten manche als Naturdenkmal gekennzeichnet sind, andere nicht, entzieht sich meinen Kentnissen.